Einführung
Abonnenten von Impero Wellbeing erhalten exklusiven Zugriff auf das System zur Aufnahme angezeigter Wörter, das die Aufnahme des gesamten Bildschirms auf dem Gerät auslöst, wenn bestimmte Wörter erkannt werden. Diese Aufnahmen werden dann an Impero Backdrop gesendet, wo Benutzer mit dem entsprechenden Zugriff eine Triage mit Aktionen wie „Raise a concern“ („Anliegen melden“) oder „Mark as false positive“ („Als falsch positiv markieren“) durchführen können. Weitere Einzelheiten zur Triage von Aufnahmen finden Sie unter dem folgenden Link.
Benutzer können eine Backdrop-Geräte-Client-Anwendung einsetzen. Diese Anwendung stellt eine Verbindung zu Backdrop her und lädt Schlagwortlisten herunter, die eine Vielzahl von E-Safety-Kategorien abdecken, z. B. Waffen und Gewalt, Mobbing oder Radikalisierung. Die Benutzer können auch ihre eigene Sammlung von benutzerdefinierten Schlagwortlisten erstellen. Weitere Einzelheiten zu den Schlagwortlisten finden Sie unter dem folgenden Link.
Wenn ein Schlagwort erkannt wird, wird eine Aufnahme auf dem Bildschirm gemacht und an Backdrop listing Wer, Wann, and Was gesendet.
Wer – Der identifizierte Benutzer auf dem Gerät, als die Aufnahme ausgelöst wurde.
Wann – Die Uhrzeit und das Datum, an dem die Aufnahme ausgelöst wurde.
Was – Der Begriff des Schlagworts, der die Aufnahme ausgelöst hat.
Bei der Aufnahme werden 5 Screenshots erstellt, einer pro Sekunde ab dem Zeitpunkt, an dem die Aufnahme ausgelöst wurde. Diese zusätzlichen Bilder können in der Einzelaufnahmeansicht in Backdrop betrachtet werden.
Geräte-Client-Verhalten
Alle Geräte-Client-Anwendungen bieten die oben aufgeführten Funktionen, und es ist wichtig zu verstehen, wie jede Plattform diese Funktionen bereitstellt. Wir bemühen uns um plattformübergreifende Parität, aber manchmal bedeuten Einschränkungen bei bestimmten Gerätetypen, dass ein anderer Ansatz erforderlich ist.
Windows und Mac
Erfasst die gesichteten Wörter in allen Anwendungen und auf allen Geräte-Displays. Scannt das Gerätedisplay einmal alle 50 Sekunden; dadurch bleibt Zeit für den Abschluss des vorherigen Scans.
Sobald eine Aufnahme für ein gesichtetes Wort gemacht wurde, wird dieses Wort in den nächsten 3 Minuten nicht wieder aufgenommen (während dieser Zeit wird weiterhin gescannt). Dies soll verhindern, dass Backdrop übermäßig belastet wird.
Die Scans werden mit OCR (Optical Character R-Erkennung durchgeführt und basieren auf dem Ordner „tessdata“, der sich am Installationsort befindet. Die Aufnahme von geschriebenen Wörtern läuft parallel zur Aufnahme von gesichteten Wörtern.
Stellen Sie vor der Verwendung von Wellbeing sicher, dass Sie sich der bekannten Einschränkungen bewusst sind:
- Suche nach Wörtern derzeit nur in englischer Sprache.
- Fuktioniert weniger gut bei Anwendungen, die den Dark Mode verwenden.
- Es wird nur nach einzelnen Wörtern gesucht, „blaue Flecken verbergen“ und andere Ausdrücke werden nicht erkannt.
ChromeOS
Scannt den HTML-Inhalt von geladenen Webseiten. Ein weiterer Scan erfolgt, wenn sich der HTML-Inhalt der Webseiten ändert. Die Aufnahme von geschriebenen Wörtern läuft parallel zur Aufnahme von gesichteten Wörtern.
Stellen Sie vor der Verwendung von Wellbeing sicher, dass Sie sich der bekannten Einschränkungen bewusst sind:
- Sucht nur nach Wörtern in englischer Sprache (sollte jedes Wort scannen, sofern die Schriftzeichen übereinstimmen, also z. B. Akzente im Französischen).
- Es wird nur nach einzelnen Wörtern gesucht, „blaue Flecken verbergen“ und andere Ausdrücke werden nicht erkannt.
- Bestimmte Websites wie Office 365 sind geschützt, sodass der Client nicht nach Schlagworten suchen kann.
Android
Webseiten werden auch per HTML-Scraping untersucht – jeder Text auf einer Webseite, der ein Schlagwort enthält, löst einen Screenshot der Webseite aus. Verschiedene Textbereiche und benutzerdefinierte Textsteuerungen werden derzeit nicht erfasst. Es wird nur beim ersten Auftreten des Wortes ein Treffer generiert, um zu vermeiden, dass das gleiche Wort immer wieder auftaucht.
Bekannte Einschränkungen:
Die Aufnahme enthält möglicherweise keine Schlagwörter, wenn sie weiter unten auf der Seite stehen.
Es können nur Inhalte im Impero-Webbrowser gescannt werden (dies gilt nicht für die Menüs/Funktionen der App, nur für Webseiten).
Bestimmte Websites wie Office 365 sind geschützt, sodass der Client nicht nach Schlagworten suchen kann.
iOS
Sobald der Inhalt einer Webseite vollständig geladen ist, parst und scannt die Anwendung den gesamten HTML-Code. Dabei ignoriert sie Text, der Teil der Syntax/Grammatik des HTML-Codes ist, und erstellt eine Darstellung der Seite in Klartext. Anschließend wird der Text Zeichen für Zeichen nach Übereinstimmungen mit der Liste der bedenklichen Wörter durchsucht. Es wird nur beim ersten Auftreten des Wortes ein Treffer generiert, um zu vermeiden, dass das gleiche Wort immer wieder auftaucht.
Sucht nur nach Wörtern in englischer Sprache (sollte jedes Wort scannen, sofern die Schriftzeichen übereinstimmen, also z. B. Akzente im Französischen).
- Es wird nur nach einzelnen Wörtern gesucht, „blaue Flecken verbergen“ und andere Ausdrücke werden nicht erkannt (Wörter mit Leerzeichen sollten erkannt werden).
- Bestimmte Websites wie Office 365 sind geschützt, sodass der Client nicht nach Schlagworten suchen kann.
Manchmal können Wörter in einem Text nicht erkannt werden, die nach dem ersten Laden zur Seite hinzugefügt werden.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.